top of page

USE AND TESTING IN THE CLINIC

IMG_2631.JPG

IM EINSATZ NACH DEM EINSATZ

PolizistinD3LFY.JPG
FeuerwehrmannD3lfy.png

Unser virtueller Delfin D3LFY ist auch dafür konzipiert, Einsatzkräften wie Sanitätern, Rettungskräften, Feuerwehrleuten und Polizisten zu helfen, nach belastenden Einsätzen zur Ruhe zu kommen und Erlebtes besser zu verarbeiten. Durch das interaktive Erlebnis mit D3LFY, der auf Berührungen reagiert, wird ein Gefühl von Nähe und Geborgenheit geschaffen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass solche virtuellen Wohlfühlmomente effektiv dabei helfen können, Stresshormone wie Cortisol im Körper abzubauen. Gleichzeitig kann die Ausschüttung von Oxytocin, dem sogenannten Kuschelhormon, angeregt werden, das für Gefühle der Entspannung und des Wohlbefindens sorgen kann. Diese Kombination aus Stressabbau und der Förderung positiver Emotionen unterstützt Einsatzkräfte dabei, die Herausforderungen ihres Berufsalltags besser zu bewältigen und sich schneller von belastenden Erlebnissen zu erholen. D3LFY kann somit eine wertvolle Unterstützung bieten, um in stressigen Zeiten Ruhe und Kraft zu finden.

EINSATZ BEI SENIOREN

IMG_3559.JPG
IMG_3558.JPG

Der virtuelle Hologrammdelfin D3LFY bietet eine innovative Möglichkeit, Demenzpatienten emotional zu unterstützen und ihre kognitive Gesundheit zu fördern. Durch seine interaktive Natur kann D3LFY eine beruhigende und stimulierende Wirkung auf Menschen mit Demenz haben.

 

Wie kann D3LFY Demenzpatienten helfen?

 

D3LFY wirkt sich auf mehreren Ebenen positiv aus:

 

Emotionale Beruhigung: Die sanften Bewegungen und die freundliche Interaktion des virtuellen Delfins können Ängste und Unruhezustände reduzieren. Delfine werden mit positiven Emotionen assoziiert, was das Wohlbefinden steigert.

Stimulation von Erinnerungen: Durch das Erleben der virtuellen Begegnung können Erinnerungen an vergangene Erlebnisse am Meer oder mit Tieren geweckt werden, was das Langzeitgedächtnis aktiviert.

Soziale Interaktion: Der Delfin D3LFY kann als Gesprächsanlass dienen, wodurch Patienten angeregt werden, sich verbal auszudrücken und mit Betreuern oder Angehörigen zu kommunizieren.

Förderung der Sinneswahrnehmung: Die visuelle und akustische Stimulation durch D3LFY regt die sensorischen Fähigkeiten an und fördert eine geistige Aktivierung.

Stressabbau: Durch die beruhigende Wirkung kann D3LFY helfen, das Stresshormon Cortisol zu senken und Entspannung zu fördern.

Einsatzgebiete von D3LFY

 

D3LFY kann in verschiedenen Umgebungen genutzt werden:

Pflegeheime und betreute Wohneinrichtungen, um Bewohnern emotionale Stabilität zu geben.

Krankenhäuser und geriatrische Abteilungen, um Patienten während der Behandlung zu beruhigen.

  

Privathaushalte, um Angehörige bei der Pflege zu unterstützen.

   

Therapiezentren, um die kognitive und emotionale Gesundheit gezielt zu fördern.

 

Durch seine interaktive, beruhigende und stimulierende Wirkung kann D3LFY eine wertvolle Unterstützung im Umgang mit Demenz bieten.

bottom of page